ZV Gold und Silber
Erfolgreicher Jubiläumsabschluss
Wie schon vor 125 Jahren, nach der Gründung des Verbandes in Berlin, fand auch in diesem Jahr die erste offizielle Tagung des Zentralverbandes in Stuttgart statt. Nach den Feierlichkeiten in der Hauptstadt wurde die Jubiläumsreihe damit erfolgreich fortgesetzt – in einem Rahmen, der deutlich machte, dass Gemeinschaft und Geschlossenheit die großen Stärken des Verbandes sind.
Bereits am Freitagabend hatte die Innung Stuttgart zu einem gemütlichen Beisammensein für die früh angereisten Gäste eingeladen. In geselliger Atmosphäre wurden neue Mitglieder herzlich willkommen geheißen und bestehende Kontakte gepflegt – ein gelungener Auftakt.
Am Samstag versammelten sich die Teilnehmer im Kursaal Bad Cannstatt, der mit seinem historischen Ambiente den passenden Rahmen bot. Präsident Michael Seubert begrüßte die Mitglieder, dankte Frau Marschall für Einladung und Organisation und leitete in das vielseitige Programm über.
Ein zentraler Punkt war die neue Ausbildungsverordnung, die nochmals im Detail vorgestellt wurde.
Um eine bundesweit einheitliche Struktur sicherzustellen, beschloss die Versammlung einstimmig, im kommenden Jahr alle Prüfungsausschüsse zu einer gemeinsamen Schulung in Kassel einzuladen.
Ein besonderer Moment war die Verabschiedung von Geschäftsführer Horst Teuscher, der für seine langjährigen Verdienste mit großem Beifall geehrt wurde. Ab dem Jahr 2026 übernimmt Yvonne Zenke die Geschäftsführung.
Ein kultureller Höhepunkt folgte am Nachmittag: Doris Raymann-Nowak präsentierte in einem beeindruckenden Vortrag die Rekonstruktion der Reichskrone. Sie zeigte, mit welchen historischen Techniken und handwerklicher Präzision dieses einzigartige Kunstwerk entstanden ist. Ihr Vortrag machte deutlich, welch bedeutende Rolle meisterliche Handwerkskunst für den Erhalt kultureller Schätze spielt.
Zum Abschluss des Tages stand eine Stadtführung durch das römisch geprägte Bad Cannstatt auf dem Programm. Der Abend klang in einem der ältesten Gasthäuser der Region in geselliger Runde bis spät in die Nacht aus.
Am Sonntag erwartete die Teilnehmenden ein besonderes Highlight: Der Besuch des Mercedes-Benz Museums bot spannende Einblicke in die Geschichte der Mobilität. Mit vielen neuen Eindrücken, fachlichem Austausch und gestärktem Gemeinschaftsgefühl endete die Tagung.
Schon jetzt steht fest: Im Frühjahr 2026 führt der Weg des Verbandes nach Würzburg – und damit zu einem neuen Kapitel in einer langen und erfolgreichen Verbandsgeschichte.
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare zu sehen oder zu verfassen.