GZ Nr. 11 / 2025
Zur Ausgabe

Was kommt?

Die wichtigsten Uhren-Neuheiten

Produkt ist König – und Neuheiten ziehen immer. Wir stellen an dieser Stelle einmal im Quartal die wichtigsten Neuheiten der Uhrenfirmen vor. Damit Sie wissen, was kommt!

01. Nov. 2025 Ulrich Voß
Kommentare (0) Link kopieren

MB&F – Freude für die Fans

Mit einem besonderen Dankeschön sorgt die Edelschmiede MB&F wieder für mediale Begeisterung. Zum 20. Geburtstag verschenkt die Uhrenmanufaktur 20 Uhren an ihre Fans, und zwar limitierte Modelle, die es im freien Verkauf gar nicht gibt. Die „Longhorn“-Modelle gehen an bestehende Sammler, die „MAD“-Modelle (Foto) an neue Kunden.

Ba111od – Update zum Minipreis

Die neue „Chapter 6“ von Ba111od mit halb offenem Sonnenschliff-Zifferblatt erhält ein Update mit Stahlbändern. Das Modell gibt es nun entweder mit fein geriffelter Lünette oder mit umlaufenden Labordiamanten auf der Lünette in drei Varianten: bicolor, mit schwarzem Sternenhimmel oder in angesagter Gelbgold-Optik. Die Preise der Swiss-made-Uhren sind wie immer überraschend tief – die drei neuen Stahlband-Varianten kosten 1695 Euro VK.

Tudor – Cool, clean mit Mondanzeige

Ein überraschendes Modell stellt Tudor vor: die erste Uhr mit Mondanzeige. Sie wirkt überraschend clean und erscheint zum klassischen chinesischen Mondfest. Das Zifferblatt der „1926“ ist geprägt von den geraden arabischen Ziffern, die sich mit pfeilförmigen Stundenindizes abwechseln, und der Mondphasenanzeige, die durch ihre starken Kontraste auch aus der Distanz für Aufmerksamkeit sorgt. Die Uhr gibt es in drei Farbvarianten.

Tutima – Elegant ergänzt

Die feine, elegante Tutima-Linie „Patria“ wurde clever um zwei Punkte erweitert, die ganz den Werten der Glashütter Manufaktur entsprechen. Erstmals gibt es eine Titan-Ergänzung dieser bisherigen Gold-Kollektion. Ebenso erhalten die drei neuen Modelle das historische Logo auf dem Zifferblatt, das auf den Namen verzichtet und nur den geschwungenen Anfangsbuchstaben T sowie die Herkunft Glashütte zeigt. Der Verkaufspreis der Manufakturuhr hat sich mehr als halbiert auf 8600 Euro.

Seiko – Langeweile vermeiden

Einen besonderen Schritt geht Seiko mit der Kooperation mit dem Uhren-Individualisierer Bamford Watch Department aus London. Es entstehen 2025 besondere Uhren der kultig-jungen „5 Sports“-Serie, die mit markanten Akzenten in Petrol und Orange sowie fluoreszierenden Details auf Lünette, Zeigern und Nylonband unter Schwarzlicht für überraschende Effekte sorgen. Bamfords Motivation für das Personalisieren: Als leidenschaftlicher Sammler von Oldtimern und Sportuhren erkannte er bei einem Dinner, dass viele Gäste dieselbe Uhr trugen.

Favre Leuba – Wohin die Reise geht

Die Traditionsmarke Favre Leuba, eine der ältesten Uhrenmarken (gegründet 1737), stellt sich derzeit neu auf: Sie konzentriert sich auf Vintage-Design zwischen 2500 und 5000 Euro VK und verlässt diesen Preisbereich auch nicht für ihren neuen, feinen Zeitmesser. Erstmals in der 288-jährigen Geschichte präsentiert Favre Leuba einen vollständig skelettierten Zeitmesser: die „Chief Skeleton“. Die Uhr wurde auf den Geneva Watch Days vorgestellt und kostet rund 3500 Schweizer Franken.

Junghans – Automatikuhr für jeden Tag

Die Schramberger Uhrenfabrik prägt mit ihrem neuen Modell, der „Meister S Automatic 36“, einen eingängigen Begriff: Es ist eine „moderne, präzise 24/7-Automatikuhr für jeden Tag und viele Gelegenheiten“. Manche nennen sie auch schlicht „Sportuhr“. Fakten: Automatikwerk J800.1 auf Basis des Eta 2824, Lünettendurchmesser 36 Millimeter, gewölbtes, entspiegeltes Saphirglas, Edelstahlband satiniert/poliert mit Faltschließe, 10 bar wasserdicht, in drei Zifferblattfarben Dunkelblau, Schwarz und Mintgrün für 1590 Euro VK.

Mondaine – Hintergründige Klassik

Um die Besonderheit dieses Mondaine-Klassikers zu erkennen, muss man auf die Nacht warten. Damit die Leuchtmasse auf den Zeigern das feine Design der „Classic“ nicht stört, wurde die lumineszierende Folie auf der Rückseite der Zeiger platziert – sie leuchtet hinter den Zeigern hervor. Magic! Nun wurden auch die beiden Neuheiten der Kollektionslinie, die Varianten in Blau und Braun mit Milanaise-Stahlarmband, mit der Backlight-Licht-Technologie ausgestattet. Swiss Made, 289 Euro VK.

Citizen – Flach, flacher, Citizen

Dieses Modell ist die lifestyligste Ultraflachuhr am Markt. Denn mit gerade mal 4,71 Millimetern Höhe (die ganze Uhr, nicht nur das Werk) lässt die „Surrato“ jede bislang flache Uhr dick aussehen – außer vielleicht das Top-Modell „Eco-Drive One“ aus dem gleichen Haus, das mit 2,98 Millimetern den Rekord als flachste lichtbetriebene analoge Uhr der Welt hält und im mittleren vierstelligen Preisbereich liegt. Die „Surrato“ dagegen gibt es ab 299 Euro, einschließlich Eco-Drive. Gewicht: 32 Gramm.

Keine Kommentare

Sie müssen sich anmelden, um Kommentare zu sehen oder zu verfassen.

Lesen Sie weiter mit

Sie sind noch nicht registriert?

Jetzt GZ+ testen

3 Monate nur 27€ 3€
Danach 9€/Monat


Sie sind bereits registriert?
oder Abonnent der Print-Ausgabe

Zur Anmeldung

Für registrierte Nutzer
oder Print-Abonnenten

Inhalt