Kurzmeldungen
Die Werkstatt-News im November
Neue Rohrzugmaschine bei Heimerle + Meule
„Unsere neue Rohrzugmaschine steht für Fortschritt und Sicherheit in der Produktion unserer Halbzeuge“, freut sich Fertigungsleiter Norbert Sandholzer über den Zuwachs in der Produktionshalle. Sie dient dazu, Metallrohre durch Ziehen über Matrizen zu verformen und zu präzisieren – ein essenzieller Schritt bei der Herstellung von Rohren für den Goldschmied und Juwelier. Die Maschine überzeugt durch ihre robuste Bauweise und eine deutlich erhöhte Arbeitssicherheit: Schutzvorrichtungen und intelligente Sensorik minimieren Risiken und sorgen für ein sicheres Arbeitsumfeld. Gleichzeitig ermöglicht die neue Maschine eine gleichmäßige Materialbearbeitung bei hoher Effizienz. Damit ist sie eine wertvolle Investition in die Zukunft von Heimerle + Meule als Produzent von hochwertigsten Produkten für die Schmuckschaffenden.
Glänzende Bäder
Die Farbe Gelbgold bleibt im Trend. Oberflächenveredelungsspezialist Jentner bietet hierzu eine Vergoldung mit einfacher Handhabe an. Die Farbgoldbäder-Serie JE4 eignet sich vor allem für dekorative Vergoldungen und ermöglicht die Abscheidung dünner Goldschichten mit konstantem Farbton bei Raumtemperatur. Dies geschieht ganz ohne freies Cyanid. Das gebrauchsfertige Bad enthält 1 g/l Gold, wird bei 20 °C und 3 Volt betrieben und benötigt eine Expositionszeit von 15 bis 20 Sekunden. Die Farbtöne reichen von fein über 14 kt und 18 kt bis hin zu Hellrosé und Rot. Die Rückgewinnung des Edelmetalls lohnt sich ab 20 Liter. Eine fachgerechte Abwasserbehandlung nach den Vorgaben der Wasserbehörde ist erforderlich.
AU-Serie wächst
Bei der Bearbeitung harter, besonders schwer zu zerspanender Werkstoffe wie Platin, Titan, Weißgold und Juwelierstahl hat sich die AU-Serie von Busch ausgezeichnet. Die Feinstkorn-Hartmetall-Instrumente verfügen zur eindeutigen Identifikation über einen goldenen Schaftring. Nun hat die Serie Größenergänzungen der Figuren 1AU (Rundbohrer), 38AU (Konus) und 4203AU (Perl-Spiralbohrer) erhalten. Der Rundbohrer 1AU wurde um die Größen 024, 026, 028 und 035 ergänzt, die Serie 38AU um die nun kleinste Größe 005, speziell für feinste Arbeiten, beispielsweise beim Freistellen von Pavé-Krappen.
Ebenso gibt es beim Perl-Spiralbohrer 4203AU eine neue kleinste Größe 006 für den Einsatz auf fragilen Perlen oder Korallen.
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare zu sehen oder zu verfassen.