Deutsches Edelsteinmuseum

Bernsteinsammlung wird gezeigt

Als Objekt des Monats wird im Mai eine gesamte Sammlung an Bernsteinwerken gezeigt.

12. Mai 2025 GZ Redaktion
Kommentare (0) Link kopieren

Die staatlichen Bernsteinwerke zu Königsberg i.Pr. 1920 haben die Sammlung zusammengestellt. In der zugehörigen Pressemitteilung geht das Deutsche Edelsteinmuseum auf die Historie des Bernsteins ein und erklärt unter anderem, dass sich etwa im Gebiet der heutigen Ostsee während einer Periode unserer Erde vor 28 bis 54 Millionen Jahren ein Landstrich erstreckte, der bei wärmerem Klima üppige Vegetation hervorbrachte. Dieses Gebiet wurde im Laufe der Zeit zu Bernstein in unserer heutigen Erdschicht. Denn der Harz der Bäume blieb unaufgelöst auf dem Boden liegen, wenn Bäume abstarben und andere hervorgingen. Über sehr viele Jahre hinweg entwickelte sich aus diesem Kreislauf der Bernstein, der im Prinzip nichts anderes ist als fossiles Baumharz. Aus diesem Entstehungsgrund finden sich in Bernstein „eingeschlossen“ auch manchmal Insekten oder Pflanzenreste.

https://edelsteinmuseum.de

 

Keine Kommentare

Sie müssen sich anmelden, um Kommentare zu sehen oder zu verfassen.

Lesen Sie weiter mit

Sie sind noch nicht registriert?

Jetzt GZ+ testen

3 Monate nur 27€ 3€
Danach 9€/Monat


Sie sind bereits registriert?
oder Abonnent der Print-Ausgabe

Zur Anmeldung

Für registrierte Nutzer
oder Print-Abonnenten