Schmuck

Alle News

| Schmuck

Die Perle bleibt das schönste Luxusjuwel

Kifo I C1 Stand 112/117

Pascal Stephan führt das Familienunternehmen Kifo aus München in der dritten Generation. Im Interview berichtet er über die Chancen, die die Perle dem Juwelier und Goldschmied eröffnet.

Wie war das Geschäftsjahr 2023?
Pascal Stephan: Es war auf jeden Fall herausfordernd. Einerseits war da der Boom in China, der zu unglaublichen Preissteigerungen bei allen Perlarten geführt hat. Anderer­seits gab es letztes Jahr die Kaufzurückhaltung im deut­schen Weihnachtsgeschäft.

Betrifft diese Kaufzurückhaltung auch den Luxusbereich?
Wir sehen bei den Topquali­täten im Südsee­ aber auch Süßwasserbereich sehr wohl eine gute Nachfrage. In diesem gehobenen Bereich kauft man nach wie vor Perlschmuck. Nur, die Qualität muss stimmen. Wir haben daher gegen die Krise in neue Ware investiert, unter anderem feine Südseeperlen zu einem sehr guten Preis. Ich gehe davon aus, dass mit der Inhor­genta wieder mehr Schwung ins Geschäft kommt. Wir haben mit unserem breit aufgestellten Angebot jedenfalls eine gute Startposition zu Jahresbeginn.

Ist die Perle nicht ein wenig außer Mode gekommen?
Im Gegenteil, wir erleben zur­ zeit, angetrieben durch Fashion­-Influencer und auch die großen französischen Modehäuser, ein Revival beim klassischen Perl­ schmuck. Die Perle wird bei jungen Leuten aufgrund ihrer Natürlichkeit wieder mehr wertgeschätzt. Ein Selbstläufer ist sie allerdings nicht. UnsereKunden, die wirklich an die Perle glauben, die innovativ sind und schönen modernen Schmuck kreieren, die verkau­fen sie sehr gut.

Woran hakt es bei vielen Juwelieren?
Sie haben über viele Jahre das Thema vernachlässigt. Was natürlich noch hinzukommt, ist das fehlende Fachwissen, auch bei den Endkunden, was Qualität, Zucht und die allge­meine Materie der Perle angeht. Man muss viel mehr Aufklä­rungsarbeit leisten als etwa beim Diamanten. Gerade die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Perlarten, die nicht nur unbedingt etwas mit der Qualität zu tun haben, sind erklärungsbedürftig.

Gibt es dafür ein Beispiel?
Da ist die große Differenz zwischen sehr guten Süßwas­ser­- und Südseezuchtperlen, die sich der Laie nicht erklären kann. Denn die Qualität von Süßwasserzuchtperlen ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Topware kann man optisch kaum noch von wei­ßen Südseezuchtperlen unter­ scheiden. Nur bei Letzteren sind die Preise um ein Vielfa­ches höher. Der Unterschied hat aber nichts mehr mit einem Qualitätsmanko zu tun. Im gehobenen Bereich bevorzugen die Endverbraucher Südseeper­len, sie kaufen auch den Nim­bus mit. Sie wollen das Gefühl haben, das exklusivste Produkt zu bekommen. Je nach Ausrich­tung und mit guter Beratung kann der Juwelier daher sowohl bei Perlen im gehobenen als auch im bezahlbaren Segment exzellente Umsätze erzielen.

Was gibt es noch an News?
Wir haben endlich eine neue Vertreterin gewinnen können, seit Januar bereist sie Kunden, um sich in München und im süddeutschen Raum vorzustel­len. Zudem investiere ich mehr in unsere digitale Präsenz, um auch neue Wiederverkäufer anzusprechen. Gegenüber von unserem Stand haben wir eine kleine Schau, die ein wenig durch die Geschichte von Kifo führt, angefangen bei Asiatika über Steinketten bis hin zur heu­tigen Ausrichtung auf die Perle.

www.kifo.de

Als Paar: zauberhafte Süßwasserperlen

"Wir erleben zurzeit, angetrieben durch Fashion-Influencer und auch die großen französischen Modehäuser, ein Revival beim klassischen Perlschmuck."

Pascal Stephan, Geschäftsführer Kifo GmbH
Pascal Stephan
Anzeige
Anzeige

Zurück

| Schmuck

Pandora steht vor einem Führungswechsel: Alexander Lacik wird sich im März 2026 nach fast ...

Mehr

| Schmuck

Zum Jahresbeginn 2026 übernimmt Paul De Wachter die Leitung von HRD Antwerp. Der Branchenkenner ...

Mehr

| Schmuck

TeNo

Edle Zurückhaltung trifft moderne Eleganz: Mit der neuen Kollektion aus Tantal und ...

Mehr