LVMH

Wachstum im Uhren‑ & Schmucksegment

Im dritten Quartal 2025 zeigt sich eine Erholung im Uhren‑ und Schmuckgeschäft von LVMH. Sie sei getragen von Marken wie Tiffany & Co., Bvlgari und TAG Heuer, schreibt der Konzern in einer Pressemitteilung.

15. Okt. 2025 GZ Redaktion
Kommentare (0) Link kopieren


LVMH meldet für die ersten neun Monate 2025 einen Umsatz von 58,1 Milliarden Euro und sieht im dritten Quartal erstmals seit einiger Zeit wieder eine spürbare Aufwärtsdynamik in nahezu allen Geschäftsfeldern. Trotz eines schwierigen Umfelds mit Währungseinflüssen und gedämpftem Tourismus in Europa betrug das organische Umsatzwachstum ein Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal, schreibt LVMH.

Schmuck- und Uhrenbereich

Der Schmuck- und Uhrenbereich verzeichnete im dritten Quartal ein Umsatzwachstum von 2 Prozent verglichen mit dem Vorjahresquartal. Hierein spielt laut dem Konzern unter anderem die Tatsache, dass Tiffany & Co. ihre „Iconic Lines“ weiterentwickelt, das Storekonzept mit „The Landmark“ global ausgerollt und neue Filialen in Mailand und Tokio nach eigenen Angaben eine hohe Kundenfrequenz verzeichnet haben. Bvlgari profitierte stark von der Performance der „Serpenti“‑Kollektion und der „Polychroma High Jewelry“-Linie. Chaumet intensiviert die Entwicklung seiner „Bee de Chaumet“-Linie weiter.

Im Uhrenbereich habe Tag Heuer eine starke Präsenz durch die Partnerschaft mit der Formel 1 verzeichnet und durch die Präsentation technischer Innovationen wie dem neu entwickelten „Carbonspring“‑Oszillator bei den Geneva Watch Days für Aufmerksamkeit gesorgt, die sich finanziell zu Buche schlug.

Wichtiger Hinweis

Zu beachten ist, dass die Umsatzzahlen nicht die verkaufte Stückzahl widerspiegeln und wegen steigender Preise, etwa bei Edelmetallen wie Gold, zu einem gegebenenfalls verzerrten Bild führen können. Auch die Schwankungen der verschiedenen Währungen untereinander beeinflussen die Quartalsergebnisse. LVMH schreibt: „Im dritten Quartal 2025 belastete der Währungsverfall den Umsatz mit minus 5 Prozent.“

Keine Kommentare

Sie müssen sich anmelden, um Kommentare zu sehen oder zu verfassen.

Lesen Sie weiter mit

Sie sind noch nicht registriert?

Jetzt GZ+ testen

3 Monate nur 27€ 3€
Danach 9€/Monat


Sie sind bereits registriert?
oder Abonnent der Print-Ausgabe

Zur Anmeldung

Für registrierte Nutzer
oder Print-Abonnenten