| Events
Vom 2. bis 6. September findet die 44. Hong Kong Watch & Clock Fair im Hong Kong Convention and Exhibition Centre (HKCEC) statt. Gemeinsam mit dem 13. Salon de TIME repräsentieren beide Veranstaltungen die gesamte Welt der internationalen Uhrenindustrie.
Organisiert wird die Hong Kong Watch & Clock Fair vom Hong Kong Trade Development Council (HKTDC), der Hong Kong Watch Manufacturers Association Ltd und der Federation of Hong Kong Watch Trades & Industries Ltd. Beide Messen werden vom 26. August bis 13. September durch „Click2Match“ ergänzt, einer intelligenten Online-Plattform zur Geschäftsvermittlung.
Vielfältiges Angebot
Unter dem Motto „Our Time. Our Moments.“ wird eine umfangreiche Auswahl an Premium-Uhren verschiedener Kategorien geboten – von Luxus- und High-Fashion-Designs bis hin zu technologisch fortschrittlichen und nachhaltigen Modellen. Das vielfältige Angebot umfasst auch limitierte Editionen und Kreationen unabhängiger Uhrmacher.
Zu den Ausstellungskategorien der Hong Kong Watch & Clock Fair gehören die Bereiche „Pageant of Eternity“, „Komplettuhren“, „Gebrauchte Uhren“, „Wand-und Tischuhren“, „Maschinen & Ausrüstung“, „OEM-Smartwatches“, „Verpackung & Präsentation“, „Teile, Komponenten & Zubehör“ sowie „Handelsdienstleistungen“.
In insgesamt fünf Themenbereichen präsentiert der Salon de TIME renommierte Uhrenmarken und Designerkollektionen: Während Besucher im Bereich „World Brand Piazza“ limitierte Editionen und seltene Zeitmesser von international renommierten Marken finden, steht „Chic & Trendy“ für modebewusste Uhrenmarken wie beispielsweise Ice-Watch Infantry, Quantum und Caught. Der Bereich „Craft Treasure“ präsentiert mechanische Uhren und makellose Handwerkskunst im Schmuckbereich, darunter Memorigin, Present, Seagull, Shanghai und Saga. Im Themenbereich „Renaissance Moment“ sind klassische und elegante Uhrenmarken mit Ursprung in Europa zu finden, wie Pierre Lannier, Roamer, Lilienthal Berlin und Solvil et Titus (Schweiz).
Erstmals als Aussteller mit dabei ist das deutsche Unternehmen Point Tec, das mit seinen Marken Zeppelin, Bauhaus und Ruhla verstärkt auch Kunden in Asien ansprechen möchte. „So gesehen sind die beiden Messen nicht nur gute Plattformen für den Einkauf, sondern eignen sich auch zur vertrieblichen Expansion“, sagt Michael Ries vom Frankfurter Standort des HKTDC.
Verschiedene unabhängige Uhrenmarken werden an drei europäischen Gemeinschaftsständen präsentiert: im Swiss Independent Watchmaking Pavilion (SIWP), bei der International Luxury Group (ILG) und bei Francéclat. Zudem zeigt Oskron (Deutschland) im Bereich „Wearable Tech“ eine Reihe von Smartwatches mit dynamischer Technologie.
Spannende Veranstaltungen und Aktivitäten
Um Branchenakteuren aktuelle Markteinblicke und Inspirationen zu präsentieren, finden während der Messe zahlreiche Präsentationen, Seminare und Networking-Events statt. So treffen sich am 2. September wichtige Uhrenverbände aus aller Welt auf dem Hong Kong International Watch Forum, um die globale Handelsentwicklung zu diskutieren, die Marktentwicklung für das kommende Jahr zu prognostizieren und Strategien zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der globalen Uhrenlieferkette zu erörtern. Zu den Referenten gehört auch Guido Grohmann, Geschäftsführer des in Pforzheim ansässigen Bundesverbands Schmuck, Uhren, Silberwaren und verwandte Industrie (BVSU).
Watch & Clock Design Competition
Mit dem Ziel, den kreativen Austausch im lokalen Uhrendesign anzuregen und die Kreativität zu fördern, findet auch in diesem Jahr wieder der Hong Kong Watch & Clock Design-Wettbewerb statt. Die Gewinner werden auf der Messe bekannt gegeben und die prämierten Stücke in Halle 1 ausgestellt.
Hong Kong Watch & Clock Fair: hktdc.com/hkwatchfair
Salon de TIME: hktdc.com/hkwatchfair/te