Atelier

Deutsches Edelsteinmuseum präsentiert die Kunst des Schalenschleifens

Die Sonderausstellung „Edle Gefäße“ zeigt seit kurzem die traditionsreiche Kunst der Region Idar-Oberstein.

22. Apr. 2025 GZ Redaktion
Kommentare (0) Link kopieren

Das Edelsteinschleiferhandwerk in und um Idar-Oberstein blicke auf eine rund 500-jährige Geschichte zurück, schreibt das Museum in einer Pressemitteilung. Dazu zähle auch die kunstvolle Herstellung von Edelsteinschalen und Hohlschliffgefäßen – „ein Handwerk, das viel Geschick, Geduld und ein tiefes Verständnis für das Material erfordert.“ Diese Kunstfertigkeit präsentiert das Deutsche Edelsteinmuseum nun in einer Sonderausstellung, die veranschaulicht, wie aus den Rohsteinen durch aufwendige Schleiftechniken Unikate entstehen.

Übrigens: Die erste Schleife für diese Technik entstand laut Deutschem Edelsteinmuseum bereits im 18. Jahrhundert und produzierte Gefäße vor allem für Fürsten und Königshäuser in der ganzen Welt.

Die Technik des Hohlschliffs besteht darin, mit verschieden großen Röhrenbohrern aus dem Rohstein das innere herauszubohren. Danach werden sie ausgeschliffen, geglättet und poliert. Kein Stück gleiche dabei dem anderen – jedes Objekt spiegele die Schönheit und Eigenart des Natursteins wider, schreibt das Deutsche Edelsteinmuseum.

www.edelsteinmuseum.de

Fotos: Sektkelche + Achatschale Fa. Emil Becker, Foto: Aquamarin Vase J. Cullmann, Lichtblick-Design

Keine Kommentare

Lesen Sie weiter mit

Sie sind noch nicht registriert?

Jetzt GZ+ testen

3 Monate nur 27€ 3€
Danach 9€/Monat


Sie sind bereits registriert?
oder Abonnent der Print-Ausgabe

Zur Anmeldung

Für registrierte Nutzer
oder Print-Abonnenten