Wirtschaft

| Wirtschaft
Steht Trendwende beim Platin bevor?
Edelmetalle
Die Fundamentaldaten für Platin sind seit Jahren schwach, jedoch besteht laut Heraeus Potenzial für eine Erholung des Kurses.
Der Platinpreis leidet unter dem rückläufigen Bedarf der Automobilindustrie und einer Halbierung der chinesischen Nachfrage nach Platinschmuck seit 2013. Platin bewegte sich während der vergangenen vier Jahre meist in einer Handelsspanne zwischen 800 $/oz und 1.050 $/oz. Aus Anlegerperspektive erscheint Platin vor diesem Hintergrund günstig. Der „reale“ Preis für Platin befindet sich unter seinem Langzeitdurchschnitt von 992 $/oz und wird somit mit einem großen Abschlag zu Gold (ca. 600 $/oz) und Palladium (ca. 860 $/oz) gehandelt. Ein Bestandszuwachs der Platin-ETFs um 950.000 Unzen (29,5 t) in diesem Jahr entsprach einem Kapitalzufluss von 809 Mio. US-Dollar – dies verdeutlicht, dass einige Investoren Platin für eine gute Anlage halten. In diesem Jahr wird das südafrikanische Platinangebot seinen Höhepunkt erreichen. Die Ausbeutung der Reserven in bestehenden Minen sorgt für einen Rückgang der Förderung, dem keine Schachterweiterungen oder neue Minen gegenüberstehen. Viele Umstrukturierungen und Neuprojekte in Südafrika sind wegen des niedrigen Platinpreises zu kapitalintensiv und daher unwirtschaftlich – selbst bei den derzeit hohen Preisen für Palladium und Rhodium. Das Wachstum der Recyclingkapazitäten für Platin flacht ebenfalls ab. Eine Rezession könnte zum Wendepunkt für das Preisverhältnis von Platin zu Palladium werden. Während von der Gesamtnachfrage nach Palladium 82% auf Abgaskatalysatoren entfallen, sind es bloß 40% der Platinnachfrage. Das auch jenseits von Abgaskatalysatoren und Schmuck breite industrielle Einsatzspektrum von Platin macht das Edelmetall weniger abhängig von einzelnen Nachfragesegmenten. Vielfältige Endverbräuche halten die Nachfrage in der überschaubaren Zukunft stabil, und der größte Nachfragerückgang der Schmuck- und Automobilindustrie ist vorüber. Zudem könnte in wenigen Jahren teilweise eine Substitution von Palladium durch Platin in den Katalysatoren von Benzinfahrzeugen stattfinden. Der Platinpreis zeigte Widerstandsfähigkeit, basierend vor allem auf der Eigenschaft als Wertanlage als Edelmetall und des deutlich geringeren Preises gegenüber Gold. Beim derzeitigen Preisniveau scheint der Platinpreis in einem rezessiven Umfeld ein geringeres Abwärtsrisiko aufzuweisen als der Palladiumpreis.