Wirtschaft

Alle News

| Wirtschaft

Platinpreis: Strohfeuer oder Hausse?

Platin hat begonnen, den jüngsten Anstieg von Gold einzuholen und ist seit dem Tiefpunkt im April dieses Jahres um 55 Prozent gestiegen. Ist dies der beginn eines Bullenmarktes für Platin, fragen sich die Analysten von Heraeus.

In der Mitte dieses Jahrzehnts verlief der Platinpreis weitgehend seitwärts und blieb hinter vielen anderen Vermögenswerten zurück. Einschließlich der jüngsten Preiserholung erzielte Platin seit Januar 2020 eine Rendite von 26 %. Der US-Aktienmarkt hingegen erzielte seitdem eine Rendite von 91 % und Gold von 119 %. Platin hat sowohl lebhafte als auch verlorene Jahrzehnte hinter sich. Die 1970er und 2000er Jahre waren zwei Jahrzehnte, in denen Platin signifikante und anhaltende Bullenmärkte erlebte. In anderen Jahrzehnten tendierte Platin zu einer weitgehenden Seitwärtsbewegung. Die jüngste Stagnationsphase begann in den 2010er Jahren, und Platin hat dieses Muster erst kürzlich durchbrochen. Die starke jüngste Rallye deutet auf einen neuen Bullenmarkt hin, ist aber noch nicht weit genug fortgeschritten, um dies zu bestätigen.

Platin hat eine vielfältige Nachfragebasis, doch derzeit ist schwer zu erkennen, woher der Treiber für ein nachhaltiges Nachfragewachstum kommen könnte. Die Automobilnachfrage ist durch Elektrofahrzeuge (BEVs) bedroht, und die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft befindet sich noch in einem zu frühen Stadium. Es ist auch noch zu früh, um zu sagen, ob der aktuelle Preisunterschied zu Gold und die positive Preisentwicklung zu einem stärkeren Wachstum der Schmuck- und Investmentnachfrage führen werden. Sollte dies jedoch der Beginn eines neuen Bullenmarktes sein, ist angesichts der Länge und des Ausmaßes früherer Bullenmärkte mit deutlichem Aufwärtspotenzial zu rechnen.

Anzeige
Anzeige

Zurück

| Wirtschaft

Der derzeitige Höhenflug von Silber jenseits der 50-US-Dollar-Marke pro Feinunze könnte ...

Mehr

| Wirtschaft

Nächster Meilenstein für die Seiler-Gruppe: Ab Dezember heißt Juwelier Fischer in Würzburg ...

Mehr

| Wirtschaft

Im dritten Quartal 2025 zeigt sich eine Erholung im Uhren‑ und Schmuckgeschäft von LVMH. Sie ...

Mehr