Wirtschaft

Alle News

| Wirtschaft

Neue Obergrenze für Goldkäufe

Goldkauf

Ab dem 1. Januar 2020 wird eine neue Obergrenze beim Goldkauf eingeführt: Verbraucher können Gold und andere Edelmetalle ab Beginn des Jahres nur noch bis zu einem Wert von 2.000 Euro anonym kaufen. 

Größere Käufe erfordern eine Dokumentation des Personalausweises – so sieht es ein Gesetz zur Umsetzung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie vor. Dominik Lochmann, Geschäftsführer der ESG Edelmetall-Service, kritisiert, dass das neue Gesetz hauptsächlich Kleinsparer trifft, für unnötige Bürokratie sorgt und dazu führt, dass sich einige Händler aus dem Tafelgeschäft zurückziehen: „Großsparer mit Anlagebeträgen von über 10.000 Euro müssen auch jetzt bereits namentlich von Edelmetallhändlern erfasst werden. Das neue Gesetz trifft also vor allem Menschen, die kleinere Investitionen tätigen wollen oder Edelmetalle als Geschenk zu Hochzeiten, Taufen oder ähnlichen Anlässen kaufen. Für Goldhändler bedeutet der Gesetzesbeschluss einen erheblichen Mehraufwand an Bürokratie, weshalb mit leicht steigenden Preisen zu rechnen ist. Wenn bereits Kleinkäufe von zwei 1-Unzen-Goldmünzen, wie dem Krügerrand, eine ausführliche Prüfung der Kunden einschließlich Dokumentation des Personalausweises erfordern, dauern diese Geschäftsvorfälle natürlich länger. In einer Branche, in der vorrangig mit Margen von unter einem Prozent gearbeitet wird, kratzt das an der Rentabilitätsgrenze. Es wird sicherlich einen Trend weg vom anonymen Tafelgeschäft sowie dem Kauf vor Ort und hin zum Onlinehandel geben. Einzelne Händler haben bereits angekündigt, gar keine Tafelgeschäfte mehr anzubieten, sondern nur noch im Versandhandel Edelmetalle verkaufen zu wollen. Durch die Änderungsrichtlinie soll mehr Transparenz geschaffen und somit die Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung gestärkt werden. Der Anteil an Geldwäschefällen in Verbindung mit dem Handel von Edelmetallen ist laut offiziellen Zahlen jedoch verschwindend gering. Goldkäufer sind in der Regel klassische Sparer, die Sicherheit in einem wertstabilen Tausch- und Zahlungsmittel suchen und ihr Vermögen durch Gold lediglich diversifizieren möchten.“

www.scheideanstalt.de
www.edelmetall-handel.de

Diskutieren Sie mit:

Anzeige
Anzeige

Zurück

| Wirtschaft

Die Verbraucherstimmung in Deutschland zeigt im März ein gemischtes Bild. Während die Einkommen ...

Mehr

| Wirtschaft

Am 30. März fand das 15. Pressegespräch der Fachvereinigung Edelmetalle als Hybrid-Format in Pf ...

Mehr

| Wirtschaft

Das neue B2BEST Barometer des IFH Köln mit der Creditreform nimmt Innovationen wie KI oder Metav ...

Mehr