Wirtschaft

Alle News

| Wirtschaft

Konsumklima rutscht erneut ab - Verbraucher bleiben vorsichtig

Trotz steigender Einkommenserwartungen sinkt erneut das Konsumklima. Schuld ist vor allem die hohe Sparneigung und die Verunsicherung vieler Verbraucher.

Die Stimmung unter deutschen Verbraucherinnen und Verbrauchern bleibt gedrückt: Wie das aktuelle Konsumklima des GfK powered by NIM zeigt, trüben sich die Aussichten im Juli weiter ein. Der Gesamtindikator prognostiziert für August 2025 einen Rückgang um 1,2 Zähler auf -21,5 Punkte – das zweite Minus in Folge.

Ausschlaggebend für die Entwicklung ist weniger die Einkommenserwartung, die mit einem Plus von 2,4 Punkten zum fünften Mal in Folge zulegt. Vielmehr belasten erneut die sinkende Anschaffungsneigung und eine anhaltend hohe Sparneigung die Konsumstimmung. Letztere steigt im Juli um 2,5 Punkte auf 16,4 – der höchste Wert seit Februar 2024.

„Viele Verbraucher halten es angesichts unsicherer Zeiten für klüger, Geld zurückzuhalten, statt es für größere Anschaffungen auszugeben“, erklärt Rolf Bürkl vom Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM). Die Gründe: anhaltende Verunsicherung, Vorsorgebedürfnis und hohe Preise – insbesondere für Lebensmittel.

Dass die Einkommenserwartungen ein 12-Monats-Hoch von 15,2 Punkten erreichen, ist vor allem auf stabile Tarifabschlüsse, Rentenerhöhungen und eine gesunkene Inflationsrate von aktuell 2,0 Prozent zurückzuführen. Dennoch verliert die Anschaffungsneigung 3 Punkte und fällt auf -9,2 – den schlechtesten Wert seit Februar.

Auch die Konjunkturerwartungen geben deutlich nach: Nach fünf positiven Monaten verliert der Indikator im Juli 10 Punkte und halbiert sich auf 10,1 Punkte. Das deutet darauf hin, dass der erhoffte konjunkturelle Aufschwung ins Stocken gerät. Belastend wirken neben der allgemeinen Unsicherheit auch handelspolitische Risiken, insbesondere im Verhältnis zu den USA.

Fazit: Die Erholung des Konsumklimas bleibt aus. Zwar hoffen viele auf ein steigendes Einkommen, doch ohne mehr Vertrauen und Planungssicherheit bleibt der Geldbeutel erst einmal geschlossen.

Anzeige
Anzeige

Zurück

| Wirtschaft

Der derzeitige Höhenflug von Silber jenseits der 50-US-Dollar-Marke pro Feinunze könnte ...

Mehr

| Wirtschaft

Nächster Meilenstein für die Seiler-Gruppe: Ab Dezember heißt Juwelier Fischer in Würzburg ...

Mehr

| Wirtschaft

Im dritten Quartal 2025 zeigt sich eine Erholung im Uhren‑ und Schmuckgeschäft von LVMH. Sie ...

Mehr