Wirtschaft

Alle News
Shutterstock / Heiko Kueverling

| Wirtschaft

Halbjahresbilanz 2025: HDE sieht Wirtschaft gefestigt

Der HDE hat in seiner Pressemitteilung die wirtschaftlichen Lage analysiert und Handlungsbedarf für die Bundesregierung festgestellt.

Die sechs Kernpunkte der Pressemitteilung sind, dass …

• sich die Wirtschaft im ersten Quartal 2025 gefestigt hat (Wirtschaftswachstum von 0,4 Prozent, das ist ein doppelt so großes Wachstum wie prognostiziert worden war).
▪ der private Konsum gewachsen ist, der Einzelhandel profitiert aber kaum davon profitiert.
▪ die BIP-Prognosen zuletzt nach oben korrigiert wurden.
▪ ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit und sinkende Erwerbstätigkeit verzeichnet wurden.
▪ die Aufhellung der Verbraucherstimmung seit Jahresbeginn in kleinen Schritten voranschreitet.
▪ das Geschäftsklima im Einzelhandel seine Seitwärtsbewegung fortsetzt.

Lokaler Handel liegt im Umsatzwachstum hinter dem Onlinehandel zurück

Im Einzelhandel habe sich der Umsatz zwischen Januar und Mai 2025 3,7 Prozent gesteigert, wobei dies vor allem auf den Versand- und Internet-Einzelhandels mit einem Plus von 11,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurückzuführen ist. Der stationäre Nonfoodhandel hat dagegen lediglich ein Umsatzplus von 1,1 Prozent zu verzeichnen. Diese Werte sind nicht inflationsbereinigt und berücksichtigen zudem einen Sondereffekt durch einen veränderten Destatis-Berichtskreis. Der HDE zieht Daten von Destatis ebenso wie eigene Zahlen zu Rate.

Ausblick für die restlichen Monate 2025

Der Ausblick für das Restjahr 2025 verspricht sowohl Chancen wie die stabile Beschäftigung im Einzelhandel oder die Erholung des privaten Konsums als auch Risiken wie eine mögliche negative Einflüsse durch die USA auf die hiesige Wirtschaft etwa durch Zölle oder hohe Energiekosten.

Forderung an Bundesregierung: Hier sieht der HDE Handlungsbedarf

Der Verband sieht die Zeit zum Handeln für die Regierung gekommen und fordert Bürokratieabbau sowie die Entlastung des Mittelstands, eine 40-Prozent-Obergrenze bei Sozialversicherungsbeiträgen, eine Stromsteuersenkung auf europäisches Mindestmaß, Wettbewerbsverzerrungen durch Drittstaatenhändler abzubauen, eine Stärkung der Innenstädte und Investitionsanreize für diese sowie ein Bekenntnis zu spürbaren Entlastungen für Handel und Verbraucher.

Zur HDE-Halbjahresilanz

Anzeige
Anzeige

Zurück

| Wirtschaft

Der derzeitige Höhenflug von Silber jenseits der 50-US-Dollar-Marke pro Feinunze könnte ...

Mehr

| Wirtschaft

Nächster Meilenstein für die Seiler-Gruppe: Ab Dezember heißt Juwelier Fischer in Würzburg ...

Mehr

| Wirtschaft

Im dritten Quartal 2025 zeigt sich eine Erholung im Uhren‑ und Schmuckgeschäft von LVMH. Sie ...

Mehr