Guido Abeler, Geschäftsführer von Carl Engelkemper Münster, weiß, was den Markt bewegt. Als Großhändler für Schmuck, Uhren und Technik deckt er alle Angebotsbereiche des Fachhandels ab. Im GZ-Interview äußert er sich exklusiv zu den jüngsten Entwicklungen.
Während die Online-Umsätze weiter steigen, verliert der stationäre Einzelhandel immer mehr an Bedeutung. Doch das muss nicht sein, wie die GZ-Redaktion mit der Gegenüberstellung von alten Wahrheiten und neuen Ideen beweist. Das veränderte Konsumverhalten bietet durchaus Chancen für das Fachgeschäft.
Der Versicherungsmakler Dr. Wirth legt seit jeher Wert auf größtmögliche Transparenz, Einfachheit und schnellen Service. Auch das neueste Angebot, bei dem Kunden ihre Prämie zur Versicherung „Juwelier Block Compakt“ (JBC) online berechnen können, verfolgt dieses Ansinnen.
Hochkarätiger Farbsteinschmuck ist alles andere als ein Selbstläufer. Die GZ hat Hersteller und Juweliere zu umsatzfördernden Maßnahmen befragt – die einen setzen auf aufregende Eigenkreationen, die anderen auf namhafte Marken.
„Man kann dem Wind nicht die Schuld geben, wenn das Boot nicht in die gewünschte Richtung steuert“, meint Loek Oprinsen, Geschäftsführer von ILP International Luxury Partners. Im Gespräch verrät der Niederländer, wie Juweliere die Segel neu setzen können, um wieder auf Erfolgskurs zu kommen.
Alexander Schmidt kann auf viel Erfahrung zurückgreifen, wenn es um Aktions- und Räumungsverkäufe geht. Worauf es bei diesen ankommt, verrät der Handelsberater exklusiv im GZ-Interview.
Seit Mitte März ist Guido Grohmann neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Schmuck + Uhren. Welche Akzente er setzen möchte, verrät er exklusiv im GZ-Interview.
Ein Erlass des Markgrafen von Baden markiert den Beginn der Schmuck- und Uhrenindustrie in Pforzheim. Sie prägte und prägt die Stadt auf unvergleichliche Art, wie ein Blick in die Geschichte zeigt.
Nach hartnäckigen Gerüchten nun die Bestätigung: Breitling wird verkauft. Wie die Firma CVC Capital Partners, eine Private Equity- und Anlageberatungsgesellschaft, bekanntgab, wird sie 80 Prozent der Uhrenmarke übernehmen.
Feine Edelsteine bleiben heiß begehrt, jedoch sind viele Vorkommen erschöpft und der Markt ist teilweise leer gekauft. Infolgedessen steigen die Preise für manche Varietäten, wie der jüngste Bericht der Diamant- und Edelsteinbörse Idar-Oberstein ausweist.