Wer kauft Schmuck? Wie viel ist der Kunde bereit auszugeben? Was sind die Anlässe für den Besuch beim Juwelier? Fragen über Fragen, auf die es nun endlich fundierte Antworten gibt. Der von Responsio durchgeführte Schmuck-Monitor auf Initiative von Juwelier Wempe und mit Unterstützung der GZ macht das Kaufverhalten transparenter.
Mit verhaltenem Optimismus präsentierten in Genf beim Salon International de la Haute Horlogerie (SIHH) die noblen Marken der Richemont-Gruppe und befreundete Häuser ihre Neuheiten. Im Fokus: Hochkompliziertes und Bewährtes.
Das Unternehmen Emil Weis Opals gehört zu den ältesten Opalschleifereien der Welt. Mit einer Schnapszahl und einem besonderen Fund wird dieses Jahr Jubiläum gefeiert.
Für viele Künstlerinnen und Künstler, Galeristen, Sammler, Verleger und Kunsthistoriker aus aller Welt ist die Sonderschau „Schmuck“ ein fixer Termin im Kalender.
Hans D. Krieger versteht es, die Schönheit der Natur in Schmuck zu übertragen. Auf der Inhorgenta Munich stellt die Manufaktur etliche Diamant- und Edelstein-juwelen sowie Neuheiten der Marke Vainard vor.
Bei der Trauringmanufaktur August Gerstner wird alles im eigenen Haus produziert, vom Guss bis zur Politur. Der Claim „100 % Made in Germany – 100 % Made by Gerstner“ gilt bei dem Familienunternehmen auch für das innovative Design.
Ehinger Schwarz 1876 hat sich neu erfunden. Chefdesigner Timo Küchler hat dem Traditionsunternehmen seinen unverwechselbaren Stempel aufgedrückt, ohne dabei die Herkunft der Marke zu verleugnen.
Wenn es um professionelle und individuelle Ladenbaukonzepte im Uhren- und Schmuckbereich geht, gilt das Familienunternehmen Otto Ebersberger als Experte.
Der Trauringspezialist Rauschmayer gibt auch 2016 wieder kräftig Gas. Das Pforzheimer Unternehmen präsentiert ein Feuerwerk an Kollektionen, Kampagnen und Ideen für den Fachhandel.