Die GZ hat eine Petition gestartet, die in einen offenen Brief an die Bundeskanzlerin sowie die Ministerpräsidenten der Länder mündet. 264 Branchenangehörige haben das Schreiben, welches ein Ende des Lockdowns zum 1. Februar sowie ein schnelles, unbürokratisches Anlaufen der versprochenen Finanzhilfen fordert, innerhalb von wenigen Tagen unterschrieben.
Corrado Facco, Managing Director der Italian Exhibition Group (IEG), spricht im GZ-Interview über Wachstumsperspektiven der Goldschmiedemesse Vicenzaoro nach der Fusion von Rimini Fiera und Fiera di Vicenza, aus der die IEG – umsatzmäßig die zweitgrößte Messegesellschaft Italiens – hervorgegangen ist.
Les Georgettes vereint feinstes Leder mit edlen Armspangen. Dank dieser Kombination hat die französische Lifestylemarke die Herzen der Verbraucherinnen im Sturm erobert.
Unter dem Namen Herzog offeriert eine Manufaktur aus Nürnberg eine riesige Auswahl an Traumringen. Das Familienunternehmen in dritter Generation setzt jeden Wunsch um.
Fünf Frauen, alle in kreativen Berufen tätig, hatte die GZ zum Fotoshooting mit Designerschmuck eingeladen. Ihre Aufgabe: Lieblingsschmuck auswählen und die persönliche Schmuckwahl begründen. Das Ergebnis sorgte nicht nur für viele individuelle Überraschungen, sondern auch für ganz neue stilistische Erkenntnisse.
Man könnte Jan Spille auch als den Marco Polo des fair gehandelten Goldes bezeichnen. Regelmäßig bereist der Hamburger Goldschmied die Länder, in denen sich die Minen und Bergbau-Kooperativen befinden, von denen er sein Gold bezieht. Zuletzt besuchte er die Mongolei.
„Periphery“ lautet das Thema des diesjährigen Amberif Design Award (ADA), den die polnische Messe Amberif bereits zum 20. Mal international ausschreibt.
Angehende Goldschmiedinnen und Goldschmiede in Norddeutschland finden in der Beruflichen Schule Farmsen G16 einen kreativen Partner: Wettbewerbs- und Messebeteiligungen gehören ebenso zum Lehrplan wie technologisch-praktische Übungen.
Annsus stellt dieses Jahr zum zweiten Mal auf der Inhorgenta aus. In Halle C2 präsentiert Inhaberin Annesuse Raquet Schmuckstücke und Objekte. Deren „Hauptdarsteller“ sind Naturprodukte, die vor Millionen von Jahren entstanden.
Die Deutschen sind in Konsumlaune, auch zur Freude der Luxusbranche. Aber was bedeutet Luxus heute eigentlich? Und wie wird er gelebt? Reine Statussymbolik, so viel steht fest, zieht nicht mehr. Das verändert auch die Rolle von Schmuck und Uhren – womöglich nachhaltig.