| Newsroom

Wer kennt die Herkunft des Lilienthal-Rings?

Das Otto-Lilienthal-Museum in Anklam zeigt neben zeitgenössischen Objekten alles, was in „125 Jahren Menschenflug“ an Lilienthal-Rezeption stattfand und auch in Objekten seinen Niederschlag fand. Dazu gehört auch ein Lilienthal-Ring mit ungeklärter Herkunft.

Der goldene Ring (14 ct), den das Museum von einer Privatperson aus Pennsylvania/USA erworben hat, trägt einen Achat-Schmuckstein (ca. 4,5 Gramm) mit dem Porträt Otto Lilienthals im Profil. Herkunft, Entstehungs- und Verleihungsumstände ließen sich bislang nicht grundsätzlich klären, auch nicht, wie der Ring nach Amerika kam.

Anhaltspunkte für die weitere Spurensuche sind unter anderem die Signatur des Graveurs „W. v. E.“, die Goldschmiedemarke, ein stilisiertes (Niedersachsen-?)Pferd und die verschlungenen Buchstaben S und F oder T sowie die umfangreiche zeitgenössische Berichterstattung über eine Tagung im Jahr 1938. Auf dieser wurde der Präsidenten der „Royal Aeronautical Society of Great Britain“ und Direktor der Bristol-Motorenwerke, Sir Roy Fedden, mit dem Lilienthal-Ring ausgezeichnet. Hermann Göring hatte diesen als Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen der Luftfahrtforschung für ausländische Wissenschaftler ausgelobt. Er wurde vermutlich nur dieses eine Mal verliehen.

Das Lilienthal-Museum bittet nun um Mithilfe und weitere Informationen, um Licht ins Dunkel der Herkunft des Ringes zu bringen.

lilienthal-museum.museumnet.eu

Diskutieren Sie mit:

Anzeige
Anzeige

Zurück

| Newsroom

Die Inova Collection, die vom 24. bis zum 26. August im Rhein-Main-Messezentrum stattfindet, bietet während ihrer zweiten Auflage neue Themen- und Sonderflächen.

| Newsroom

Am 4. Juni gab Roventa-Henex SA die Ernennung von Jérôme Biard zum CEO bekannt.

| Newsroom

Das Otto-Lilienthal-Museum in Anklam zeigt neben zeitgenössischen Objekten alles, was in „125 Jahren Menschenflug“ an Lilienthal-Rezeption stattfand und auch in Objekten seinen Niederschlag fand. Dazu gehört auch ein Lilienthal-Ring mit ungeklärter Herkunft.

| Newsroom

Im Rahmen eines deutschlandweiten Gewinnspiels in allen 28 Stores der Trauringschmiede wurde ein elektrischer UNU Scooter im Wert von 3.600 € verlost und im Mai an die Gewinner übergeben.

| Newsroom

Seit 125 Jahren berät und begleitet der CV seine Mitglieder rund um die Themen Risikominimierung und Zahlungsausfälle. Am 6. Juni 1894 gegründet, hat der CV wirtschaftliche Krisen, Weltkriege sowie technologische und ökonomische Veränderungen gut überstanden.

| Newsroom

Durch die Fusion von Sibanye-Stillwater und Lonmin entsteht der zweitgrößte Platinproduzent, der weltweit 20 Prozent dieses Edelmetalls fördert.

| Newsroom

Der seit dem 1. Juli 2017 geltende pfändungsfreie Grundbetrag für Schuldner von 1.133,80 Euro wird zum 1. Juli auf 1.178,59 Euro angehoben.

| Newsroom

Das Risiko einer Rezession steigt, doch Gold kann davon nicht profitieren. Der Preis bewegt sich weiter seitwärts und läuft angesichts eines stärkeren US-Dollars Gefahr, auf neue Jahrestiefs zu fallen, befürchtet Heraeus.

| Newsroom

Ordermessen verändern durch die digitalen Möglichkeiten ihre Funktion. So werden Messen wie die Tendence (29.6.-1.7.) heute stärker für die nachhaltige Vernetzung genutzt.

| Newsroom

Mit dem Magazin-Relaunch hat im Februar hat die Goldschmiede Zeitung als Symbol der Erneuerung auch ein neues Logo bekommen. Dieses wird nun im Rahmen des GZ-Kreativ-Award 2019 zum echten Schmuckstück.