| Newsroom

Wer kennt die Herkunft des Lilienthal-Rings?

Das Otto-Lilienthal-Museum in Anklam zeigt neben zeitgenössischen Objekten alles, was in „125 Jahren Menschenflug“ an Lilienthal-Rezeption stattfand und auch in Objekten seinen Niederschlag fand. Dazu gehört auch ein Lilienthal-Ring mit ungeklärter Herkunft.

Der goldene Ring (14 ct), den das Museum von einer Privatperson aus Pennsylvania/USA erworben hat, trägt einen Achat-Schmuckstein (ca. 4,5 Gramm) mit dem Porträt Otto Lilienthals im Profil. Herkunft, Entstehungs- und Verleihungsumstände ließen sich bislang nicht grundsätzlich klären, auch nicht, wie der Ring nach Amerika kam.

Anhaltspunkte für die weitere Spurensuche sind unter anderem die Signatur des Graveurs „W. v. E.“, die Goldschmiedemarke, ein stilisiertes (Niedersachsen-?)Pferd und die verschlungenen Buchstaben S und F oder T sowie die umfangreiche zeitgenössische Berichterstattung über eine Tagung im Jahr 1938. Auf dieser wurde der Präsidenten der „Royal Aeronautical Society of Great Britain“ und Direktor der Bristol-Motorenwerke, Sir Roy Fedden, mit dem Lilienthal-Ring ausgezeichnet. Hermann Göring hatte diesen als Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen der Luftfahrtforschung für ausländische Wissenschaftler ausgelobt. Er wurde vermutlich nur dieses eine Mal verliehen.

Das Lilienthal-Museum bittet nun um Mithilfe und weitere Informationen, um Licht ins Dunkel der Herkunft des Ringes zu bringen.

lilienthal-museum.museumnet.eu

Diskutieren Sie mit:

Anzeige
Anzeige

Zurück

| Newsroom

Im 50sten Jahr des Bestehens der Deutschen Stiftung Edelsteinforschung (DSEF) fand das Europäische Gemmologische Symposium Ende Mai mit 200 Gästen aus mehr als 20 Ländern in Idar-Oberstein statt

| Newsroom

Die erstmals auf der Inhorgenta Munich 2019 vorgestellte Uhrenkollektion von Engelsrufer erfreut sich guter Nachfrage, wie das Unternehmen Schmuckzeit Europe mitteilt, welches die Marken Engelsrufer und Herzengel produziert und vertreibt.

| Newsroom

Zum 1. April 2019 hat Elysee aus Düsseldorf den Vertrieb von Ingersoll übernommen. Für diesen Schritt musste für Geschäftsführer Julian Seume eine wichtige Bedingung erfüllt sein.

| Newsroom

Die Stuttgarter Designschmuck-Marke Coeur de Lion wurde Anfang Juni gleich zwei Mal mit dem German Brand Award ausgezeichnet. In der Wettbewerbsklasse „Excellent Brands“ erhielt Coeur de Lion neben einer besondere Ehrung als „Unternehmensmarke des Jahres“ den German Brand Award in der Kategorie „Luxury“.

| Newsroom

Die von den USA ausgelösten Handelskonflikte und die dadurch bedingten wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten verleihen dem Goldpreis Rückenwind, so ein Bericht von Heraeus

| Newsroom

Vor dem Einzug in Kleiderschrank oder in die Schmuckschatulle haben Verkäufe aus dem Online-Shop bereits einige Kilometer zurückgelegt. Viele sind nach kurzer Zeit wieder auf dem Weg zurück.

| Newsroom

Der 9. Luxury Business Day machte am 6. Juni München zum Ideen-Inkubator der Luxusbranche. Unter dem Titel Neo Luxury widmete sich die Fachkonferenz der Zukunft der Luxus- und Premiumgüterbranche.

| Newsroom

Nach einem deutlichen Dämpfer im Mai stabilisiert sich die Verbraucherstimmung in Deutschland. Das zeigt das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) im Juni.

| Newsroom

Trotz diverser Sicherheitsmaßnahmen haben sich die Inventurdifferenzen 2017 auf 4,1 Mrd. Euro summiert. Den Großteil davon verursachen mit 2,28 Mrd. Euro unehrliche Kunden.

| Newsroom

Der E-Commerce-Anbieter für Luxusuhren – neu und gebraucht – erobert zunehmend das stationäre Geschäft. Auf Sylt wird am 8. Juni im Rahmen des Multichannel-Konzepts des Unternehmens der 16. Store eröffnet.