| Newsroom

Wer kennt die Herkunft des Lilienthal-Rings?

Das Otto-Lilienthal-Museum in Anklam zeigt neben zeitgenössischen Objekten alles, was in „125 Jahren Menschenflug“ an Lilienthal-Rezeption stattfand und auch in Objekten seinen Niederschlag fand. Dazu gehört auch ein Lilienthal-Ring mit ungeklärter Herkunft.

Der goldene Ring (14 ct), den das Museum von einer Privatperson aus Pennsylvania/USA erworben hat, trägt einen Achat-Schmuckstein (ca. 4,5 Gramm) mit dem Porträt Otto Lilienthals im Profil. Herkunft, Entstehungs- und Verleihungsumstände ließen sich bislang nicht grundsätzlich klären, auch nicht, wie der Ring nach Amerika kam.

Anhaltspunkte für die weitere Spurensuche sind unter anderem die Signatur des Graveurs „W. v. E.“, die Goldschmiedemarke, ein stilisiertes (Niedersachsen-?)Pferd und die verschlungenen Buchstaben S und F oder T sowie die umfangreiche zeitgenössische Berichterstattung über eine Tagung im Jahr 1938. Auf dieser wurde der Präsidenten der „Royal Aeronautical Society of Great Britain“ und Direktor der Bristol-Motorenwerke, Sir Roy Fedden, mit dem Lilienthal-Ring ausgezeichnet. Hermann Göring hatte diesen als Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen der Luftfahrtforschung für ausländische Wissenschaftler ausgelobt. Er wurde vermutlich nur dieses eine Mal verliehen.

Das Lilienthal-Museum bittet nun um Mithilfe und weitere Informationen, um Licht ins Dunkel der Herkunft des Ringes zu bringen.

lilienthal-museum.museumnet.eu

Diskutieren Sie mit:

Anzeige
Anzeige

Zurück

| Newsroom

Dieser Frage ist die gemeinnützige Stiftung für Zukunftsfragen gemeinsam mit der ECE in ihrer neuesten Konsumstudie nachgegangen und hat dafür über 3.000 Bundesbürger) befragt. 

| Newsroom

Wer vor zehn Jahren eine Krügerrand-Anlagemünze aus Gold in der Gewichtsgröße von einer Unze gekauft hat, bezahlte Anfang Juni 2009 in Deutschland 666,19 Euro, heute sind es 1.277,31 Euro.

| Newsroom

Die Tendence schlägt mit 25 Ausstellern im Förderareal Talents sowie den Gewinnern des Design-Wettbewerbes „Form“ die Brücke zwischen Handwerk, Industrie und Lebensstilen.

| Newsroom

„Es ist ein Thema, das die Branche massiv bewegt“, bringt es Albert Fischer auf den Punkt.

| Newsroom

Die Schweizer Uhrenmarke spricht erstmals chinesische Kunden mit einem E-Commerce-Angebot an. Dazu eröffnete Omega einen virtuellen Popup-Store im „Tmall Luxury Pavilion“, der speziellen B2C-Plattform der Alibaba Group für Luxus- und Premiummarken.

| Newsroom

Die Unberechenbarkeit von möglicherweise von den USA angedrohten Zöllen sorgte für eine erhöhte Volatilität des Goldpreises in der vergangenen Woche, so der aktuelle Marktbericht von Heraeus.

| Newsroom

Wie drückt sich nach den Erfahrungen von Franz Bättig, Kantonspolizei Zürich, derzeit der professionell organisierte Ladendiebstahl in der Schweiz aus?

| Newsroom

Am 6. und 7. Juni fand mit 200 Teilnehmern die dlv-Ladenbautagung in Bielefeld statt – die jährliche Fachveranstaltung des dlv – Netzwerk Ladenbau. Die Veranstaltung bot interessante Einblicke in die digitale Zukunft des Ladenbaus.

| Newsroom

Nach einer erfolgreichen Premiere im Jahr 2018 nach der Tendence führt die Konferenz „Pioneers of Lifestyle“ erneut die Branche zu einem inspirierenden Austausch im Forum der Messe Frankfurt zusammen.

| Newsroom

Die kanadische Hudson's Bay Company (HBC) verkauft ihre Anteile an der deutschen Warenhaus-Gruppe an die von René Benko gegründete österreichische Signa-Gruppe. Diese wird damit zum alleinigen Eigentümer von Galeria Karstadt Kaufhof und hat zudem den bislang gemeinsamen Immobilienbestand übernommen.