| Newsroom

Wer kennt die Herkunft des Lilienthal-Rings?

Das Otto-Lilienthal-Museum in Anklam zeigt neben zeitgenössischen Objekten alles, was in „125 Jahren Menschenflug“ an Lilienthal-Rezeption stattfand und auch in Objekten seinen Niederschlag fand. Dazu gehört auch ein Lilienthal-Ring mit ungeklärter Herkunft.

Der goldene Ring (14 ct), den das Museum von einer Privatperson aus Pennsylvania/USA erworben hat, trägt einen Achat-Schmuckstein (ca. 4,5 Gramm) mit dem Porträt Otto Lilienthals im Profil. Herkunft, Entstehungs- und Verleihungsumstände ließen sich bislang nicht grundsätzlich klären, auch nicht, wie der Ring nach Amerika kam.

Anhaltspunkte für die weitere Spurensuche sind unter anderem die Signatur des Graveurs „W. v. E.“, die Goldschmiedemarke, ein stilisiertes (Niedersachsen-?)Pferd und die verschlungenen Buchstaben S und F oder T sowie die umfangreiche zeitgenössische Berichterstattung über eine Tagung im Jahr 1938. Auf dieser wurde der Präsidenten der „Royal Aeronautical Society of Great Britain“ und Direktor der Bristol-Motorenwerke, Sir Roy Fedden, mit dem Lilienthal-Ring ausgezeichnet. Hermann Göring hatte diesen als Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen der Luftfahrtforschung für ausländische Wissenschaftler ausgelobt. Er wurde vermutlich nur dieses eine Mal verliehen.

Das Lilienthal-Museum bittet nun um Mithilfe und weitere Informationen, um Licht ins Dunkel der Herkunft des Ringes zu bringen.

lilienthal-museum.museumnet.eu

Diskutieren Sie mit:

Anzeige
Anzeige

Zurück

| Newsroom

Bei der Polizei melden sich immer wieder Betroffene, die beim An- und Verkauf von Gold einem Fake-Shop aufgesessen sind, berichtet der Spiegel.

| Newsroom

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe im Mai gegenüber dem Vormonat um 2,2 Prozent zurückgegangen.

| Newsroom

Die Verbraucher in Deutschland zeigen sich wie schon im Juni auch für die kommenden drei Monate abwartend. Das HDE-Konsumbarometer verharrt auf dem Niveau des vergangenen Monats.

| Newsroom

Die Uhrenmarke Iron Annie von Pointtec ist Gold-Preisträger des German Brand Award 2019 in der Kategorie »Excellent Brands«. In dieser Kategorie werden die besten Produkt- und Unternehmensmarken einer Branche prämiert.

| Newsroom

In Zusammenarbeit mit dem Handelsverband NRW und mit Unterstützung von Planet Free bietet der Handelsverband der Juweliere (BVJ) am 3. September 2019 den „China Marketing Workshop“ für Juweliere und Luxusgüter-Händler an.

| Newsroom

Laut North Data*, befindet sich die TT Trendtime GmbH mit Sitz in Köln in der Liquidation. Das Kölner Unternehmen war jahrelang mit dem Vertrieb von Lifestyle-Uhrenmarken erfolgreich, unter anderem mit der belgischen Marke Ice-Watch. Im vergangenen Jahr jedoch verzeichnete TT Trendtime einen Verlust von gut 200.000 Euro.

| Newsroom

Seit dem 1. Juli 2019 ist Markus Rettig Managing Director von Frederique Constant und Alpina Deutschland und den Niederlanden. Sein Hauptaugenmerk wird dabei auf der Intensivierung der Vertriebskanäle sowie dem Marketing liegen. Ziel ist es, die Brand Awareness weiter zu erhöhen.

| Newsroom

Zum Jahresende verliert die Goldstadt mit dem Schließenspezialisten J. Köhle einen weiteren Traditionsbetrieb. Die 147 Jahre alte Firma gibt angesichts der schlechten Geschäftslage auf.

| Newsroom

Am 1 Juli ist das „Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Handel“ an den Start gegangen. Es ist Teil der Mittelstand-Digital-Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

 

| Newsroom

Die diesjährige Auflage der Tendence vom 29.06. bis 01.07. musste wieder deutlich gegenüber dem Vorjahr Federn lassen. Weniger Aussteller trafen auf rückläufige Besucherzahlen.