| Newsroom
Die diesjährige Auflage der Tendence vom 29.06. bis 01.07. musste wieder deutlich gegenüber dem Vorjahr Federn lassen. Weniger Aussteller trafen auf rückläufige Besucherzahlen.
Das Konzept der Messe war ambitioniert, die Aussteller diesmal nach Handelsformen und Lebensstilen in den Hallen neu zu sortieren. Doch letztlich überzeugte es bei der Premiere lediglich 603 Firmen, im Vorjahr waren es noch 960. Angesichts des Ferienanfangs in einigen Bundesländern sowie der Rekordhitze am Messesonntag blieben auch die Besucher aus, nach vorläufigen Zahlen konnte die Messe Frankfurt lediglich 15.000 Facheinkäufer in ihren Hallen begrüßen, 2018 waren es noch mehr als 17.700 (im Abschlussbericht des Vorjahres war noch von 20.000 die Rede). Das geänderte modifizierte Konzept braucht wohl noch etwas Zeit, um sich durchzusetzen. Zahlreiche Events und Live-Präsentationen trugen allerdings zu einer guten Stimmung bei den Ausstellern und Besuchern bei. Zumal sich die Messebesucher in Kauflaune präsentierten und rege orderten sowie neue Kontakte knüpften. Sonderpräsentationen wie die Tendence Academy, Paper & Friends, das Village, das EVL-Areal oder The Store boten den Besuchern vielfältige Mehrwerte und Best Practice-Beispiele zur Umsetzung im heimischen Geschäft. Bei al tropischen Temperaturen nutzten die Einkäufer aus 80 Ländern die Tendence zum Networking, Erleben und Ordern. Die Zufriedenheitswerte auf Besucherseite befinden sich weiterhin auf hohem Niveau. Der Anteil der internationalen Besucher blieb im Vergleich zum Vorjahr stabil. Die Topbesuchernationen nach Deutschland waren die Schweiz, Italien, Österreich, Frankreich, die Volksrepublik China, die Niederlande, Japan, Polen, Belgien, Vietnam und Großbritannien. Besucherzuwachs verzeichnete die Fachveranstaltung insbesondere aus Irland und Südosteuropa. Die nächste Tendence findet vom 4. bis 6. Juli 2020 statt.