| Newsroom

Strukturwandel im österreichischen Handel gestoppt

Die von der Wirtschaftskammer Österreich durchgeführte Strukturanalyse im stationären Einzelhandel zeigt für das Jahr 2018 einen vorläufigen Stopp des Strukturwandels.

Erstmals seit 2012 stieg sowohl die Zahl der Ladengeschäfte als auch die Verkaufsfläche wieder an. Mit weiteren Strukturänderungen muss aber trotzdem gerechnet werden. Der Strukturwandel im stationären Einzelhandel in Österreich hatte sich bereits in den Jahren 2016 und 2017 abgeschwächt. Dieser Trend setzte sich 2018 weiter fort. Die Anzahl der stationären Einzelhandelsgeschäfte in Österreich stieg geringfügig um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 37.600 Läden. Auch die Einzelhandelsverkaufsfläche nahm um 0,5 Prozent zum Vorjahr zu und betrug zum Ende des Jahres insgesamt 13,8 Millionen Quadratmeter. Nichtsdestotrotz zeigt das Ergebnis der Strukturanalyse aber auch, dass innerhalb der letzten 15 Jahre 22 Prozent der Ladengeschäfte – insgesamt 10.900 Läden – verloren gingen. Die Verkaufsflächendichte in Österreich ist die Drittgrößte Europas. Österreich weist mit 1,56 Quadratmetern pro Einwohner deutlich mehr Verkaufsfläche als die meisten 28-EU-Länder auf und verfügt nach Belgien und den Niederlanden über die dritthöchste Einzelhandelsverkaufsfläche pro Einwohner in der Europäischen Gemeinschaft. Die Konzentration im österreichischen stationären Einzelhandel bleibt 2018 konstant hoch. Der Filialisierungsgrad liegt weiterhin bei 40 Prozent, der Filialflächenanteil stabilisiert sich bei 67 Prozent. Das bedeutet, dass 40 Prozent aller Ladengeschäfte in Österreich als Einzelhandelsfilialen betrieben werden, auf die in Summe 67 Prozent der gesamten Einzelhandelsverkaufsfläche entfällt. Nach Angaben der WKO habe sich der Strukturwandel im stationären Einzelhandel in Österreich abgeschwächt, sei jedoch noch nicht abgeschlossen. Dafür sprechen die Entwicklungen der letzten 15 Jahre, vor allem der fortschreitende Online-Handel.

Diskutieren Sie mit:

Anzeige
Anzeige

Zurück

| Newsroom

Bald ist es soweit und die Jewellery & Gem Fair Europe öffnet zum dritten Mal in Freiburg ihre Hallen. Neben dem Thema „Love“ ist Design ein Schwerpunkt vom 19. bis 22. März bei den Teilnehmern aus mehr als 25 Ländern.

| Newsroom

Besucherplus und gestiegene Internationalität auf der Ambiente 2016. Nach dem Erfolg von Dolce Vita in diesem Februar am Main steht die internationale Plattform der Konsumgüterindustrie 2017 ganz im Zeichen britischen Designs.

| Newsroom

Es kann nur eine geben. Ein Gericht hat bestätigt: Die Wellendorff-Kordel bleibt geschützt. Sie ist das Markenzeichen der Pforzheimer Manufaktur. Ihr Design und ihre seidige Haptik sind einzigartig.

| Newsroom

Deutschlands Konsumenten haben sich 2015 Waren im Wert von 52,2 Mrd. Euro nach Hause schicken lassen.

| Newsroom

Was nicht auf der Baselworld (17. bis 24. März) passiert, hat in der Luxusgüterbranche keine Bedeutung. Die Weltmesse der Uhren- und Schmuckindustrie reflektiert das Marktgeschehen.

| Newsroom

Der Schlüssel zum chinesischen Markt ist Hongkong. Hier hat die Pforzheimer Manufaktur Wellendorff auf der exklusivsten Mall, der International-Finance-Mall (IFC), eine Boutique.

| Newsroom

Wenn die Goldstadt Pforzheim im Jahr 2017 das große Jubiläum ihrer Traditionsindustrien unter dem Motto „250 Jahre Goldstadt Pforzheim - Jubiläumsfestival“ feiert, werden eine ganze Palette attraktiver Veranstaltungen und Projekte besondere Schwerpunkte im Festprogramm setzen.

| Newsroom

Auf der diesjährigen Baselworld ist die Goldschmiede Zeitung erstmals auch mit einer englischen Ausgabe vertreten.

| Newsroom

Laut der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat sich die ‘Edifice EQB-500 von Casio im Jahr 2015 als Marktführer im Segment der Connected Watches (Uhren mit Bluetooth-Funktion) platziert.

| Newsroom

Eigentlich müssten die deutschen Nobeluhrenhersteller angesichts des starken Franken den Schweizer Konkurrenten Umsatzanteile wegnehmen können. Eine Pleite in Glashütte verunsichert.