| Newsroom
Am 1 Juli ist das „Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Handel“ an den Start gegangen. Es ist Teil der Mittelstand-Digital-Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Das neu geschaffene Zentrum wird in das Netzwerk der bereits bestehenden 25 „Mittelstand 4.0. Kompetenzzentren“ eingebunden, um einen branchenübergreifenden Austausch von Fachwissen zu ermöglichen.
Aufgabe dieser Kompetenzzentren ist die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen sowie des Handwerks bei der Digitalisierung. Diese können sich individuell über Wege zur Digitalisierung des eigenen Betriebes informieren.
Zum deutschlandweiten und kostenfreien Angebot gehören unter anderem Workshops, Unternehmersprechstunden, Podcasts zu aktuellen Handelsthemen, Checklisten und Infomaterialien.
Außerdem wird das „Kompetenzzentrum Handel“ mit dem „Digital-Mobil Handel“ (DiMo) auf Tour gehen und digitale Lösungen zum Ausprobieren in die Regionen bringen. In Berlin, Regensburg, Köln und in der Whitebox, dem Living Lab der Future City Langenfeld, wird es Erlebniszentren geben, in denen die Händler verschiedene digitale Lösungen ausprobieren und testen können.
Das Kompetenzzentrum ist ein Bestandteil des Koalitionsvertrages der großen Koalition. Ab Zeile 2.821 steht dort wörtlich: „Die Digitalisierung ist Chance und Herausforderung für den Einzelhandel. Es soll ein Kompetenzzentrum Handel geschaffen werden, um konkrete Hilfestellungen für den kleinen und mittleren Einzelhandel zu leisten.“ Diese Vereinbarung wurde am 1. Juli 2019 umgesetzt.