| Newsroom
Jeder dritte Mittelständler scheitert laut einer Studie bei dem Versuch, stärker in Digitalisierungsprozesse einzusteigen. Fehlendes Wissen ist laut einer Studie meist der Hauptgrund. Im Mittelpunkt des Digitalkongresses standen deshalb Hilfestellungen zu Themen wie Standardisierung und Industrie-4.0-Anwendungen. Gerade für mittelständische Unternehmen ist die Digitalisierung von Geschäftsprozessen eine der größten unternehmerischen Herausforderungen der nächsten Jahre. Kriterien sind Online-Bezahlsysteme, Kundenbetreuung per Smartphone App, aber auch intelligentere Produktion oder automatische Wartungshinweise. Bei dem Kongress präsentierten Experten und Unternehmer ihre Lösungen und zeigten, wie sie die digitale Transformation in ihrem Unternehmen meistern können. Zudem soll er eine Brücke zur neuen Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“ mit seinem Mittelstand-4.0-Kompetenzzentren und Mittelstand-4.0-Agenturen schlagen. Der BMWi-Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse" setzt sich zusammen aus den Initiativen „eStandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern", „Einfach intuitiv – Usability für den Mittelstand" und „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse".
www.mittelstand-digital.de