| Newsroom
Am 6. und 7. Juni fand mit 200 Teilnehmern die dlv-Ladenbautagung in Bielefeld statt – die jährliche Fachveranstaltung des dlv – Netzwerk Ladenbau. Die Veranstaltung bot interessante Einblicke in die digitale Zukunft des Ladenbaus.
Die vielen verschiedenen Facetten der Digitalisierung waren das zentrale Thema der Ladenbautagung. „Die neuen Shopper sind mit der Digitalisierung aufgewachsen. Für sie ist Online und Offline idealerweise ein Gesamterlebnissystem“, so Marta Kwiatkowski Schenk. Die Expertin für gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Veränderungen vom GDI Gottlieb Duttweiler Institute gab in ihrem polarisierenden Vortrag einen Einblick in eine digitale Zukunft. Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz ist das Steckenpferd von Agnieszka Walorska, Geschäftsführerin der Innovationsberatung Creative Construction Heros GmbH. „Die Auswirkungen der KI über alle Industrien hinweg werden immens sein. Manche sagen, die erste industrielle Revolution sei dagegen Pillepalle. Eher vergleichbar ist die Entwicklung mit der Entdeckung des Feuers: Es machte uns zu einer neuen Spezies“, erklärt sie in ihrem Vortrag. KI, eCommerce-Plattformen, AR und VR – nicht alles, was kommt, hat auch Zukunft. Was bleibt am Ende wirklich? Dieser Frage ging die Trendforscherin Lola Güldenberg auf den Grund. „Die VR-Brille hat es beispielsweise noch nicht in Läden geschafft, das Handy aber schon“, so Güldenberg. Auch Sprachassistenten seien immer wichtiger. „Das sollte beim Ladenbau berücksichtigt werden“, sagt die Expertin. Im Anschluss begeisterte der Top-Coach Peter Holzer mit seinem mitreißenden Vortrag über Mut und gesunden Menschenverstand. Denn das braucht es beim Umgang mit Veränderungen – die Digitalisierung ist nur eine davon: „Veränderungen werden von uns gerne erst einmal als Problem empfunden. Dabei ist eine Veränderung erst einmal nichts Schlimmes. Wir müssen nur überlegen, wie wir darauf reagieren.“