| Newsroom
In den ersten drei Monaten 2019 ließen sich daher mehr oder weniger nur geringfügige Schwankungen der jeweiligen Indizes feststellen.
Im Bereich der kleinen Steine mit bis zu 0.25 Karat Gewicht lässt sich sogar ein leichter Preisrückgang laut DBDIX (Diamant Bericht Diamant Index) verzeichnen. Er lag in diesem Segment zu Beginn des Jahres noch bei einem Wert von 121,1. Dieser schwächte sich im Februar auf 118,8 ab. Und auch im März verharrte der Index auf diesem Niveau. Somit ergibt sich im Dreimonatsvergleich ein leichter Rückgang von 2,3 Zählern. Das entspricht einem Minus von gut 1,9 Prozent. Eine ebenfalls minimal rückläufige Preistendenz zeichnet sich auch bei den Steinen mit einem Gewicht von 0,5 Karat ab. Hier betrug der Ausgangswert im Januar 285 Zähler. Nach einem leichten Anstieg im Februar, als der Index um 2,6 Punkte bzw. 0,9 Prozent zulegen konnte, sank er im März vergleichsweise stark um 3,3 Punkte auf einen aktuellen Stand von 284,3. Dies entspricht einem Rückgang von 0,2 Prozent seit Januar und einem Minus von 1,1 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Relativ stabil zeigten sich im Quartalsvergleich Diamanten mit einem Gewicht von 1 Karat. Nachdem der DBDIX für dieses Segment im Januar noch bei 457,7 gelegen hatte, stieg das Barometer im Februar leicht und verbesserte sich so um 5,2 auf 462,9 Punkte. Dies entspricht einem Anstieg um 1,1 Prozent. Der Aufwärtstrend stoppte jedoch schon im Folgemonat März: Hier büßte der Index seinen Monatsgewinn komplett ein und lag im März wieder exakt auf dem Niveau von Januar: 457,7 Punkte. Damit verlor er im Vergleich zum Vormonat gut 1,1 Prozent seines Wertes. Im Bereich der Steine mit einem Gewicht von 2 Karat zeigt sich im ersten Quartal 2019 ebenfalls keine deutliche Auf- oder Abwärtsbewegung. Im Januar notierte der Index hier bei 159,8 Punkten. Auch in diesem Segment kam es im Februar zu einer leichten Belebung, sodass zu diesem Zeitpunkt ein moderater Anstieg um 1,9 Punkte auf 161,7 zu verzeichnen war. Dies entsprach einem Plus in Höhe von 1,2 Prozent. Doch auch hier schwächte sich der Aufwärtstrend zum Ende des ersten Vierteljahres wieder ab, und der Index notiert mit einem Wert von 159,8 wieder auf dem gleichen Niveau wie zu Beginn des Jahres. Insgesamt verändert sich daher auch der DBDIX für alle Diamanten wenig: Lag er im Januar noch bei 168,44 Zählern, so legte er im Februar auf 170,41 Punkte zu. Diese Gewinne büßte er bis Ende März jedoch wieder ein und notiert dann bei 168,53. Dies ist nahezu unverändert im Vergleich zu Januar 2019