| Newsroom
Davos - Technische Innovationen werden die Industrie revolutionieren, meint der Chef des Weltwirtschaftsforums, Klaus Schwab.
Für die Menschheit ändert sich alles, weil diese technische Revolution, unsere Arbeit und unser Leben grundlegend ändern wird. Keiner weiß heute genau, wie weit und grundlegend das geschieht. Verglichen mit vorherigen Entwicklungen ist die Schnelligkeit, mit der sich Veränderungen vollziehen und welche Auswirkungen diese auf alle Bereiche unseres Lebens haben, ein neues Phänomen. Auch Handel und Industrie unserer Branchen müssen sich den neuen Möglichkeiten stellen, seien es Onlinehandel, 3-D-Drucker, neue Materialien, Nano- und andere Werkstofftechnologien aber auch ökologischen Fragen in einer globalisierten Welt. Selbst sehr gut informierte Führungskräfte wissen oft nur weinig darüber, welchen Einfluss die Technologien, der vierten Industrielle Revolution auf das Geschäftsleben ausüben. Der Gründer des Weltwirtschaftsforum in Davos, Klaus Schwab: „Auch die Nachfrageseite ist im Umbruch begriffen. Unternehmen sehen sich mit einer größeren Transparenz, kritischen Konsumenten und neuen Verhaltensweisen ihrer Kunden (bedingt durch den Zugang zu mobilen Netzwerken und Daten) konfrontiert, und sie sind deshalb gezwungen, beim Design, der Vermarktung und der Lieferung ihrer Produkte und Dienstleistungen neue Wege zu gehen. Im Großen und Ganzen berührt die Vierte Industrielle Revolution hauptsächlich vier Aspekte: die Erwartungen der Kunden, den Ausbau von Produkten, die gemeinschaftliche Innovation und die Organisation. Ob aus der Sicht von Konsumenten oder Unternehmen - der Verbraucher rückt mehr und mehr ins Zentrum der Ökonomie, Dreh- und Angelpunkt ist die Art, wie Kunden bedient werden. Physische Produkte und Dienstleistungen können nun dank digitaler Fähigkeiten ausgebaut werden (Smart Watch), was wertsteigernd wirkt. Neue Technologien machen Gegenstände widerstandsfähiger und verlängern ihre Lebensdauer, während Daten sowie Analyseinstrumente deren Wartung revolutionieren. Eine Welt voller Kundenerwartungen, datenbasierter Dienste und Leistungen durch exakte Analyse erfordern neue Formen der Zusammenarbeit, insbesondere angesichts der Schnelligkeit, mit der sich der Wandel und der Umbruch vollziehen.
Diskutieren Sie mit: