| Newsroom

Davos 2016

Die vierte industrielle Revolution

Davos - Technische Innovationen werden die Industrie revolutionieren, meint der Chef des Weltwirtschaftsforums, Klaus Schwab.


Für die Menschheit ändert sich alles, weil diese technische Revolution, unsere Arbeit und unser Leben grundlegend ändern wird. Keiner weiß heute genau, wie weit und grundlegend das geschieht. Verglichen mit vorherigen Entwicklungen ist die Schnelligkeit, mit der sich Veränderungen vollziehen und welche Auswirkungen diese auf alle Bereiche unseres Lebens haben, ein neues Phänomen. Auch Handel und Industrie unserer Branchen müssen sich den neuen Möglichkeiten stellen, seien es Onlinehandel, 3-D-Drucker, neue Materialien, Nano- und andere Werkstofftechnologien aber auch ökologischen Fragen in einer globalisierten Welt. Selbst sehr gut informierte Führungskräfte wissen oft nur weinig darüber, welchen Einfluss die Technologien, der vierten Industrielle Revolution auf das Geschäftsleben ausüben. Der Gründer des Weltwirtschaftsforum in Davos, Klaus Schwab: „Auch die Nachfrageseite ist im Umbruch begriffen. Unternehmen sehen sich mit einer größeren Transparenz, kritischen Konsumenten und neuen Verhaltensweisen ihrer Kunden (bedingt durch den Zugang zu mobilen Netzwerken und Daten) konfrontiert, und sie sind deshalb gezwungen, beim Design, der Vermarktung und der Lieferung ihrer Produkte und Dienstleistungen neue Wege zu gehen. Im Großen und Ganzen berührt die Vierte Industrielle Revolution hauptsächlich vier Aspekte: die Erwartungen der Kunden, den Ausbau von Produkten, die gemeinschaftliche Innovation und die Organisation. Ob aus der Sicht von Konsumenten oder Unternehmen - der Verbraucher rückt mehr und mehr ins Zentrum der Ökonomie, Dreh- und Angelpunkt ist die Art, wie Kunden bedient werden. Physische Produkte und Dienstleistungen können nun dank digitaler Fähigkeiten ausgebaut werden (Smart Watch), was wertsteigernd wirkt. Neue Technologien machen Gegenstände widerstandsfähiger und verlängern ihre Lebensdauer, während Daten sowie Analyseinstrumente deren Wartung revolutionieren. Eine Welt voller Kundenerwartungen, datenbasierter Dienste und Leistungen durch exakte Analyse erfordern neue Formen der Zusammenarbeit, insbesondere angesichts der Schnelligkeit, mit der sich der Wandel und der Umbruch vollziehen.

 

Diskutieren Sie mit:

Anzeige
Anzeige

Zurück

| Newsroom

Beim Juwelierkongress 2019 vom 6. bis 8. Oktober in Pforzheim dreht sich alles um Zukunftsstrategien für den Fachhandel in der Uhren- und Schmuckbranche.

| Newsroom

Die IFH-Studie „Gatekeeper Amazon – Vom Suchen und Finden des eigenen Erfolgsweges“ zeigt auf, dass die Relevanz von Amazon als Informationsquelle für Konsumenten weiter zunimmt.

| Newsroom

Mit der Mitgliedschaft in der weltweit größten Vereinigung für die Bereiche Schmuck, Diamanten, Edelsteine und Perlen, der World Jewellery Confederation (CIBJO), signalisiert die Baselworld ihre Verbundenheit zu diesem Teil der Branche.

| Newsroom

Nach 40jährigem Bestehen gibt die Münchener Goldschmiede Sévigné eine Änderung in der Geschäftsleitung bekannt.

| Newsroom

... und ganz viel Sand. Swatch ist Hauptsponsor der „Beach Volleyball Major Series FIVB World Tour“ in Gstaad und Wien.

| Newsroom

Die Partnermesse der Inova Collection, die The New Box, findet vom 24. bis 26. August zum ersten Mal in den Opelhallen K48 in Rüsselsheim statt.

| Newsroom

Die von der Wirtschaftskammer Österreich durchgeführte Strukturanalyse im stationären Einzelhandel zeigt für das Jahr 2018 einen vorläufigen Stopp des Strukturwandels.

| Newsroom

Wie fast alle Einzelhandelsstandorte sind auch Shopping-Center komplexe Systeme, die bei der stetigen Weiterentwicklung von einer Vielzahl von Akteuren geprägt sind.

| Newsroom

Seit Anfang des Jahres ist der Goldpreis stark gestiegen. Damit legte auch das Altgoldgeschäft zu - im Vergleich zu vor 5 Jahren um rund 30 Prozent und im Zeitraum der letzten 10 Jahre sogar um fast 80 Prozent.

| Newsroom

Gold hat sich um 9 Prozent verteuert, der größte Preiszuwachs entfällt auf den Juni. Dabei hatten ein schwächeres Wirtschaftswachstum und die Handelskonflikte einen Anteil am Anstieg, wie Heraeus berichtet.