Design

| Design
Uhren II
Die Faszination des Designs II
Bauhaus, Sixties, skandinavisches Design oder moderne Typografie – die Gestalter von neuen Uhren beziehen ihre Ideen aus einer Vielzahl von Inspirationsquellen.
Nicht nur Farbe und Form üben einen starken Einfluss auf die Ausstrahlung einer Uhr aus. Da das Zifferblatt im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht, ist auch die Typografie für die moderne und designorientierte Ausstrahlung von Bedeutung. Zahlreiche neue Modelle stellen die Typografie in den Mittelpunkt. Denn Schriften wecken Emotionen und beeinflussen den Betrachter. Daher ist Typografie – hier finden die griechischen Worte „Typos“ für Gestalt und „Graphein“ für Schreiben zusammen – einer der wichtigsten Bereiche der Gestaltung. Denn ist eine Kunst, die richtigen und optimalen Proportionen in passenden Farben zu definieren.

ZIFFER FÜR ZIFFER IN NEUER OPTIK
Was Grafikdesigner längst bei Zeitungen und Magazinen, in Anzeigen oder Webauftritten nutzen, rückt zunehmend in das Blickfeld von Uhrenmarken, die beim Design der Uhr die Gestaltung der Ziffern neu bedenken. Zu diesen zählen Nomos mit einer neuen Variante der „Tangente“ sowie Stowa mit der modernisierten, klassischen Uhr „Antea“. Deren Zifferblatt wurde mit der Schrift „Bauhaus“ bedruckt, die sich durch nicht geschlossene Buchstabenformen, eine gleichmäßige Strichstärke aller Zeichen und eine sachlich-moderne Anmutung auszeichnet. Ebenfalls auf die Wirkung von Schrift setzt Rainer Brand mit der neuen Uhr „take five“.

Mit dieser wollte der Uhrmacher aus Heimbuchenthal vom bisher eher nostalgischen Stil etwas abrücken und ein neues, modernes Element in die Kollektion einbringen. Daher setzte er bei den Zifferblattfarben auf sehr helles Mattweiß oder tiefes Schwarz und auf die Schrift „Estilo“ des portugiesischen Grafik- und Schrift endesigners Dino dos Santos. Die Ziffern wirken „sehr schlicht und klassisch, aber nicht langweilig und nicht nostalgisch“, beschreibt Rainer Brand das Erscheinungsbild und setzt noch ein Attribut hinzu: „zukunftsorientiert“. Ein Wort, das auch für Designuhren aus dem Bereich Fashion gilt. Neben betont schlichtem Auftreten findet sich hier der Mut zu ausgefallenen Details oder ungewöhnlichen Farbkombinationen. Dazu zählen auch technische Raffinessen wie die „Nova Carbon“ von Botta Design.

Die bewusste Reduzierung geht auf eine weitere Inspirationsquelle zurück: skandinavisches Design, das für seine klare, einfache und dynamische Form sowie seine elegante und ästhetische Funktionalität bekannt ist. Begründet wurde es von so bekannten Architekten und Designern wie den Dänen Arne Jacobsen und Verner Panton oder deren finnischem Kollegen Alvar Aalto. Deren Erbe pflegen heute auch Uhrenfirmen, zu denen zum Beispiel Skagen und Georg Jensen gehören. Sie alle sorgen dafür, dass bewährte Ästhetik weiterbesteht und am Puls der Zeit bleibt.