Design

| Design
Irritiert und provoziert: Schmuck 2016
IHM / Sonderschau „Schmuck“
Für viele Künstlerinnen und Künstler, Galeristen, Sammler, Verleger und Kunsthistoriker aus aller Welt ist die Sonderschau „Schmuck“ ein fixer Termin im Kalender. Schließlich ist sie die älteste jährlich stattfindende internationale Schmuckausstellung.
Welch große Anziehungskraft die Sonderschau „Schmuck“ seit über 50 Jahren besitzt, zeigen die stetig wachsenden Bewerberzahlen aus aller Welt. Auch für dieses Jahr bewarben sich wieder über 700 Schmuckgestalter darum, ihre Arbeiten vom 24. Februar bis 1. März im Rahmen der „Handwerk & Design“ auf der Internationalen Handwerksmesse München (IHM) zeigen zu können. Und so war es für Peter Skubic, den diesjährigen Kurator und Juror der Sonderschau, alles andere als eine leichte Aufgabe: „Es ist anstrengend, in eineinhalb Tagen eine Auswahl aus 720 Schmuckkünstlern mit je mehreren Schmuckfotos zu treffen. Ich wollte es aber auch einmal machen und habe auf die Einladung erfreut positiv reagiert“, sagt der österreichische Schmuckkünstler.

Die Benennung eines wechselnden Kurators beziehungsweise einer Kuratorin gehört zum Selbstverständnis der Sonderschau „Schmuck“ – verleiht die Person mit der persönlichen Expertise der Ausstellung doch einen sehr individuellen „Fingerabdruck“. Die Zusammenstellung von Peter Skubic wird von vielen mit Spannung erwartet, gilt der 1935 im ehemaligen Jugoslawien geborene Skubic doch als Provokateur der Szene und Pionier des künstlerischen Schmucks.
Während der „Schmuck“ werden die Arbeiten von 66 Teilnehmern aus 21 Ländern präsentiert, unter anderem von Anna Talbot (Norwegen), Felieke van der Leest (Niederlande), Annamaria Zanella (Italien), Jaki Coffey (Irland), Bruce Metcalf und Biba Schutz (USA) sowie Kazumi Nagano (Japan).
Klassiker der Moderne

Aber nicht nur die Teilnehmer reisen für die Sonderschau aus der ganzen Welt nach München, sondern auch Besucher, Galeristen, Museumskuratoren, Sammler und Studierende. Sie alle wollen sich inspirieren lassen und die neuesten Entwicklungen im zeitgenössischen Schmuck sehen. Einer der Höhepunkte der Veranstaltung ist die Verleihung des Herbert-Hofmann-Preises am Messesamstag: Mit dem als „Schmuck Oscar“ bezeichneten Preis werden herausragende Beiträge der Sonderschau „Schmuck“ ausgezeichnet. Ein weiteres Highlight: Jedes Jahr wird ein „Klassiker der Moderne“ mit einer Retrospektive geehrt – in diesem Jahr ist es der schottische Schmuckkünstler Peter Chang.
„Einzigartig“ in ihrer Art
Den seit über einem halben Jahrhundert andauernden Erfolg der „Schmuck“ erklärt der Leiter der Sonderschau, Wolfgang Lösche von der Handwerkskammer für München und Oberbayern: „Der internationale Vergleich und das Nebeneinander von etablierten, berühmten und jungen Goldschmieden und Schmuckkünstlern machen die Sonderschau einzigartig.“ Viele Begleitveranstaltungen, die sich um die „Schmuck“ gruppieren, runden das Angebot ab: Etwa 80 Galerien, Ateliers und Museen im Großraum München sind während der Messewoche an der zusätzlichen Programmgestaltung beteiligt. Aber auch auf der IHM selbst präsentieren etliche Galerien, Goldschmiede und Schmuckgestalter sich und ihre Arbeiten.


Text: Christel Trimborn
Fotos: GHM - Gesellschaft für Handwerksmessen mbH